ALLE INFOS RUND UMS OPENAIR!
Openair Solothurn 2026 – das neue Festival-Highlight direkt vor den Toren der Altstadt! Freu dich auf erstklassige Schweizer Top-Acts, internationale Gäste und regionale Nachwuchstalente, kulinarische Entdeckungen und eine Atmosphäre zum Verweilen.
Nachhaltig, lokal verankert und mit viel Herzblut gemacht – ein Sommererlebnis, das weit über Solothurn hinaus begeistert.
-
Ob mit dem Zug oder dem Bus – wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Unser Festival ist bestens an den öV angebunden.
Der Fussweg vom Hauptbahnhof Solothurn zum Festivalgelände dauert 7 Minuten, die Station Baseltor (S11 sowie Bus) liegt 100m vom Gelände entfernt.
Zudem stehen Zweirad-Parkplätze zur Verfügung.
Solothurn liegt rund 30min von Bern und rund 1 Stunde von Basel, Zürich und Luzern entfernt.
Für die Anreise mit dem Auto empfehlen wir die Parkhäuser in der Stadt Solothurn von Parking Solothurn, welche in Gehdistanz vom Openairgelände sind. -
Auf dem Gelände gibt es keine Campingmöglichkeiten. In Solothurn gibt es den wunderschönen TCS Camping direkt an der Aare, den wir gerne empfehlen. Informationen dazu findest du direkt auf ihrer Website.
-
Am Haupteingang werden gratis Ohrstöpsel abgegeben.
-
Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Konsum von Alkohol nicht gestattet. Für Jugendliche unter 18 Jahren ist der Konsum von Spirituosen oder Getränken mit Spirituosen (Mixgetränke) ebenfalls gesetzlich untersagt.
-
Kinder, welche am Konzerttag jünger als 12 Jahre sind, benötigen in Begleitung einer erwachsenen Person für den Stehplatzbereich kein Ticket. Wir erlauben uns, Ausweiskontrollen durchzuführen.
Es sind mehrere Kinder pro erwachsene Person gestattet, die Betreuung muss jedoch jederzeit gewährleistet sein.Für Kinder ab 12 Jahre gilt der reguläre Tarif.
Das Festivalgelände bietet ausreichend Platz, um einmal eine Pause einzulegen oder den aufgestauten Spieltrieb abzubauen.
Bei den Sitzplatz- & VIP-Tickets benötigen Kinder ein reguläres Ticket (nummerierte Pätze).
-
Bier und Longdrinks werden in Mehrwegbechern mit einer Depotgebühr von CHF 2.00 verkauft. Mineralwasser und Softgetränke sind in PET-Flaschen jeweils ohne Depotgebühr erhältlich.
-
Die Öffnungszeiten des Festivalgeländes werden vorgängig kommuniziert. Es besteht keine Möglichkeit, auf dem Gelände zu übernachten.
-
Das Festivalgelände ist grösstenteils rollstuhlgängig.
Für Personen im Rollstuhl bzw. Personen mit einer Gehbehinderung steht eine Terrasse mit guter Sicht auf die Hauptbühne zur Verfügung. Eine rollstuhlgängige Toilette befindet sich in der Nähe.
Die Anzahl der Plätze auf dieser Terrasse ist beschränkt (Reservationen sind nicht möglich).Beeinträchtigte Menschen benötigen ein reguläres Ticket, das im Rahmen des offiziellen Vorverkaufs im Ticketshop erworben wurde.
Menschen mit Beeinträchtigung kaufen ein reguläres Ticket. Wenn du auf eine Begleitperson angewiesen bist, erhält diese ein kostenloses Ticket vor Ort. Bitte weise vor Ort beim Eingang deinen gültigen IV-Ausweis vor und die Begleitperson erhält ihr kostenloses Ticket. -
Tickets für das Openair Solothurn 2026 werden ausschliesslich über Ticketcorner verkauft.
Kinder, welche am Konzerttag jünger als 12 Jahre sind, benötigen in Begleitung einer erwachsenen Person für den Stehplatzbereich kein Ticket. Siehe dazu auch “Kinder-Tickets”.
-
Tiere sind auf dem Festivalgelände nicht erlaubt.
-
Auf dem Gelände gibt es unterschiedliche Verpflegungsstände (auch vegane und vegetarisches Angebot).
-
Erlebe das Openair Solothurn mit maximalem Komfort:
Separater VIP-Eingang & persönlicher Empfang
VIP-Village mit Lounge-Bereichen
Kostenloses Premium-Catering & kostenlose Getränke (inkl. Wein & Spirituosen)
VIP-Tribüne mit Top-Sicht & eigener Bar
Separate Sanitäranlagen
Aftershow-Verweilen